Anders als die kanarische Dattelpalme hat die Zwerg-Dattelpalme ihren Ursprung im asiatischen Raum. Vor allem in Vietnam und Südchina ist sie beheimatet. Dabei kann sie mit einer maximalen Höhe von 3 Meter wahrlich als Zwerg unter den Palmen angesehen werden. Auch sonst hebt sie sich deutlich von anderen Palmenarten ab: In ihrer Heimat wächst sie häufig an Flussufern und steht so regelmäßig unter Wasser, was für andere Arten den sicheren Tod bedeuten würde. Ihre rot-braunen Früchte sind nicht genießbar, weshalb die Phoenix roebelenii ausschließlich als Zierpflanze verwendet wird.
Lassen Sie die Zwerg-Dattelpalme niemals austrocknen. Sie muss regelmäßig gegossen werden. Darf auch im Wasser stehen. Regelmäßig die Blätter mit Wasser besprühen. Gern alle 8 Wochen in das Gießwasser ungekochte Eierschalen legen.
Die Phoenix roebelelnii steht am besten sonnig. Ein leicht schattiger Platz kann ebenso gewählt werden. Vor Zugluft und starkem Wind schützen.
Die Zwerg-Dattelpalme verträgt eine Temperatur von 10 bis 40 Grad Grad Celsius.
Zur optimalen Pflege verwenden Sie stickstoffhaltigen Grünpflanzendünger (Mineraldünger) alle 7 Tage.